Auf dem Gelände des ehemaligen Waggonbaus in Görlitz ist die Errichtung eines Lebensmittel-Vollsortimenters geplant. Die Sicherung des Bauplanungsrechts erfolgt über einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Die Plangebietsfläche von ca. 12.000 m² umfasst ehemalige Fabrikgebäude, die um ca. 1900 errichtet wurden und in Teilen für einen REWE-Markt mit Café saniert werden. Das Gebäudeensemble ist in der Liste sächsischer Kulturdenkmäler eingetragen. Die vorhandenen Freiflächen werden neu geordnet und an die für eine Verkaufsstätte notwendigen Erschließungs- und Verkehrsflächen angepasst.
Mehr lesen
Erweiterung Landhaus Bergidyll in Niederschlag
Im Rahmen einer Planungsstudie wurde durch Petschow + Thiel PM GmbH die Möglichkeit geprüft, das Berghotel um eine Sauna und um weitere Beherbergungszimmer zu erweitern. Für die Erweiterung wurden zuerst zwei Varianten in Betracht gezogen. In westlicher Richtung als große Erweiterung oder als zweigeteilte Erweiterung in Richtung Norden und Westen. Die Entscheidung für eine große Erweiterung in Westrichtung erfolgte aufgrund des erheblich geringeren Eingriffs in den Bestand. Im ersten Obergeschoss sich 11 Gästezimmer mit Bädern, sowie die Pensionseigene Saunaanlage für bis zu 20 Personen angedacht.
Mehr lesen
Erweiterung REWE-Lebensmittelmarkt Beyerstraße / Limbacher Straße in Chemnitz
Bei dem bebauten Grundstück handelt es sich um ein bereits in Nutzung befindliches Nahversorgungszentrum bestehend aus den zwei Verkaufsstätten Verbrauchermarkt und Getränkemarkt. Nach Abbruch des Getränkemarktes soll der bestehende REWE-Markt um ca. 920 m² BGF erweitert und die Stellplatzanlage neu organisiert werden. Der Satzungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes wird im Herbst 2020 erwartet. Der Baubeginn ist für Ende 2020 geplant.
Mehr lesen
Neubau Oberschulstandort Vettersstraße 34 in Chemnitz
Nach Abbruch der ehem. Theodor-Neubauer-Schule soll am Standort Vettersstraße 34 in Chemnitz eine neue dreizügige Oberschule mit Zweifeld-Sporthalle (Wettkampfsporthalle) errichtet werden. Die Schule und die Außenanlagen werden für Inklusionsschüler barrierefrei gestaltet und sind an das Schulkonzept angepasst. Die Sporthalle kann ebenfalls außerschulisch von Vereinen genutzt werden. Die Aula im Erd-geschoss gibt mit ihren großen Glasflächen die Sichtachse von der Vettersstraße zum Innenhof frei, welcher zum Pausen- und Sportbereich in den Außenanlagen geöffnet ist.
Mehr lesen
Sanierung Kathedrale Ss. Trinitatis, Schlossstraße in Dresden
Die Kathedrale Dresden, der Katholischen Hofkirche befindet sich am Schlossplatz im Herzen der Stadt. Die Hofkirche ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Dresdens und die Bischofskirche des Bistums Dresden-Meißen. Die dreischiffige Anlage mit einem Prozessionsumgang im Erdgeschoss zwischen Mittelschiff und Seitenschiffen wurde als reiner Sandsteinbau errichtet. An allen vier Ecken befinden sich kleinere Kapellen. Der Kirchturm hat eine Höhe von 86 m. Zur Sanierung und Renovierung der Kathedrale Ss. Dresden werden folgende Maßnahmenpakete umgesetzt: (1) Sanierung Raumschale, (2) Erneuerung Fenster und (3) Renovierung und Umbauarbeiten im Kirchenraum, Sakristei und Nebenräume.
Mehr lesen
Messe Nürnberg – Machbarkeitsstudie Erhöhung Halle 10
Die Messe Nürnberg plant die Anfang der 1990er Jahre errichtete Messehalle 10 zu erhöhen. Diese besteht aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschosse, die zu Ausstellungszwecken genutzt werden. Vorgelagert befindet sich ein großzügiges Foyer, welches beide Geschosse verbindet. Die Gebäudegrundfläche beträgt ca. 7.700 m². Da die Messehalle 10 im 1. OG eine Raumhöhe aufweist, die eine Nutzung für einen zeitgemäßen Messestandbau zunehmend einschränkt. Petschow + Thiel PM GmbH wurde dazu mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Mehr lesen
Sanierung / Umbau ehemalige Schokoladenfabrik zum Integrativen Familienzentrum in Dresden
Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V. beabsichtigt im Stadtteil Dresden Johannstadt – Nord ein integratives Familienzentrum zu entwickeln. In den Gebäudebestand der ehemaligen Schokofabrik der Firma Bruno Clauß sollen durch umfassende Sanierungen und Umstrukturierungen der Hallen und Büroräume neue Nutzungen, wie eine Stadtteilbibliothek, das Jugendhaus „Eule“, der Sitz der Geschäftsstelle des DKSB, Räume für eine intensivtherapeutische Wohngruppe und Trainingswohnungen sowie Konferenzräume integriert werden. Entsprechend der erarbeiteten Entwurfsstudie werden die ehemaligen Hallen zum offenen Innenhof umfunktioniert. Das Familienzentrum wird barrierefrei ausgebaut.
Mehr lesen
Dachgeschossausbau Hertha-Lindner-Straße 10-12 in Dresden
In dem ca. 1994 neu errichteten Geschäftshaus Hertha-Lindner-Straße 10/12 im Stadtzentrum von Dresden beabsichtigt die Eigentümerin das bis dato als Lagerfläche genutzte Dachgeschoss zu einer Büroeinheit unter Einbringung von Dachgauben auszubauen. Die Ausführung der Bauleistungen steht unter den besonderen Herausforderungen einer strukturierten Baustellenlogistik. Die Realisierung erfolgt zwischen März – Oktober 2020.
Mehr lesen
Neubau Pflegeeinrichtung mit Verwaltungstrakt, Sommerdellenstraße 23 in Bochum
Auftraggeber: SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum GmbH Leistungen: - Generalplanung LPH 1-4 inklusive aller bautechnischen Nachweise und Fachplanungsleistungen TGA Projektinformationen: Die SBO Senioreneinrichtungen Bochum gGmbH beabsichtigt, ein neues Pflegeheim auf dem Gelände der Sommerdellenstraße 23 in Bochum zu errichten. Das Gebäude dient als Erweiterungsbau, um den steigenden Bedarf an Pflegeplätzen,
Mehr lesen
VgV-VErfahrensbetreuung Sanierung, Umbau, Brandschutz und Erweiterung Haus P, Klinikum Dresden-Friedrichstadt
Das Städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt beabsichtigt die Sanierung des Haus P am Standort Dresden-Friedrichstadt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll im Rahmen einer Fördermaßnahme unter Berücksichtigung von Nutzungs-, Brandschutz- und Denkmalschutzanforderungen für die Inneren Kliniken saniert und teilweise neu aufgebaut werden. Der Gebäudekomplex beinhaltet drei Geschosse mit einem Dachgeschoss und ist komplett unterkellert einschließlich einer Anbindung an die unterirdischen Verbindungsgänge. Jeder Gebäudeflügel ist mit einem Treppenhaus ausgestattet. Im Hauptflügel befinden sich zusätzlich zwei Fahrstühle. Auf der Rückseite führt eine Außentreppe in den Garten. Das Bauvorhaben soll im Zusammenhang mit einem zu planenden Neubau im Innenhof realisiert werden. Das Städtische Klinikum Dresden, ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Dresden, sucht für die Umsetzung der Baumaßnahme erforderlichen Architektur- und Ingenieurbüros, die die Planungs- und Bauüberwachungsaufgaben übernehmen. Petschow + Thiel wurde mit der Vergabebetreuung für die Fachplanungsleistungen Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, TA-Elt, TA-HLS und TA Medizintechnik beauftragt.
Mehr lesen